|  | Programmierung mobiler Anwendungen | 
              
              
                
                  | Zuordnung: | BCS, 4. Semester, SPEZ (KS)
                      
                          - Credits: 6.0
                            von 12.0 BCSTZ, 6. Semester, SPEZ (KS)
                      
                          - Credits: 6.0
                            von 12.0
 
 | 
                
                  | Modulverantwortliche(r): | Prof. Dr. Rudolf Berrendorf | 
                | Dozent/-in: | Prof. Dr. Rudolf Berrendorf | 
              
              
                
                  | Sprache: | Deutsch | 
                
                  | SWS: | Vorlesung: 2 / Übung: 2 | 
                
                  | Arbeitsaufwand: | Präsenzstudium: 60 Stunden / Eigenstudium: 120 Stunden | 
                
                  | Voraussetzungen: | 
Notwendige Voraussetzung zur Teilnahme: bestandene Prüfungen 
"Einführung in die Programmierung" (1. Semester) und "Datenstrukturen 
und Algorithmen" (2.Semester)gute Java-KenntnisseNutzung von ProgrammentwicklungsumgebungenKenntnisse über Rechnernetze | 
                
                  | Lernziele: | Studierende kennen ausgewählte Ansätze zur 
Anwendungsentwicklung mobiler Geräte. Sie sind in der Lage, damit 
Anwendungen für mobile Geräte selbst zu entwickeln, um von und mit 
mobilen Geräten zu kommunizieren. Studierende haben einen Überblick über aktuelle Ansätze zur Anwendungsenwicklung mobiler Geräte. | 
                
                
                  | Inhalt: | Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen
 zur Anwendungsentwicklung für mobile Geräte, die sich teilweise 
grundsätzlich in ihrer Ausrichtung unterscheiden. Zwei ausgesuchte 
Ansätze unterschiedlicher Ausprägung werden in dieser Veranstaltung 
systematisch untersucht. Einerseits ist dies die Android-Plattform, zu 
der in dieser Veranstaltung ein Einstieg gegeben wird. Weiterhin werden 
Web-basierte Ansätze speziell für mobile Systeme vorgestellt. Ein 
Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Betrachtung verschiedener 
Möglichkeiten, wie mobile Geräte mit der Umwelt kommunizieren können. Zu einzelnen Themengebieten (Kommunikation, ortsbezogene Dienste) werden auch Aspekte der relevanten Basistechniken erörtert. In den Übungen werden Konzepte, die in der Vorlesung vorgestellt 
wurden, praktisch umgesetzt. Dazu werden von den Studierenden 
programmiertechnische Details anhand der Dokumentation selbstständig 
erarbeitet. Gemeinsam werden weitere aktuelle Ansätze zur Anwendungsentwicklung 
mobiler Systeme sowie Techniken zu mobilen Systemen untersucht. Dazu 
werden Gruppen von Studierenden sich jeweils ein Thema anhand von 
verfügbaren Unterlagen erarbeiten, eine Ausarbeitung dazu schreiben und 
den Ansatz den anderen Studierenden vorstellen. | 
                
                  | Studienleistung: | Prüfung 
 Die Credits werden vergeben, wenn mindestens 70% 
der Übungsaufgaben erfolgreich bearbeitet werden, ein Seminarbeitrag 
erfolgreich geleistet wird und eine mündliche oder schriftliche Prüfung 
zum Ende der Veranstaltung bestanden wird. | 
                
                  | Medienformen: | Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben, Programme zur Vorlesung, technische Aufsätze und Dokumentation | 
                
                  | Literatur: | 
Arno Becker, Marcus Pant: Android 2 - Grundlagen und Programmierung. 2. aktualisierte und erweitere Auflage, dpunkt Verlag, 2010Jonathan Stark: Android Apps mit HTML, CSS und Javascript. O'Reilly, Köln, 2011Markus Spiering, Sven Haiges: HTML5-Apps für iPhone und Android. Franzis Verlag, Poing, 2011 Weitere aktuelle Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung angeben. | 
              
              
              
                | URL: | http://berrendorf.inf.h-brs.de/lehre/ss12/progmobi/progmobi.html | 
              
              
                
                  
                    | Bitte entnehmen Sie Termin- und Ortsangaben dem aktuellen Stundenplan.
 |