Der Praktomat ist über einen Webbrowser unter der Adresse https://praktomat.inf.h-brs.de/ erreichbar. Wählen Sie dort die richtige Instanz aus.
Eine ausführliche Anleitung zur Nutzung des Praktomats finden Sie hier.
Es folgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Schritte:
Reichen Sie genau eine Datei NameOhneUmlaut.java
ein, die genau folgenden Inhalt hat:
public class NameOhneUmlaut {
// hier ggf. Ihr Code
public static void main(String[] args) {
// hier Ihr Code
}
}
Also:
package-DeklarationString args[]) in der Deklaration von
main...2s) und Ihrem Unix-Passwort an.My
Solutions können Sie dann Ihre Java-Datei hochladen (also eine
Datei mit Endung .java mit dem Programmtext)..java-Dateien hochgeladen werden, nicht als Archive
o.Ä.!Durchsuchen... Buttons nicht aus, können Sie über
das + Icon weitere hinzufügen.
1 eingetragen.
Zur Erinnerung: Sie müssen am Ende der Veranstaltung mehr als 50% dieser Programmierübungspunkte erreicht haben.
"korrekter Java-Quellcode" heißt (unter vielem anderen):
Name.java enthät also die Deklaration
public class Name {
//...
}
(oder die eines Typs gleichen Namens anderer Art) und sonst keine weitere öffentliche
Typdeklaration.
"vollständiger Java-Quellcode" heißt (unter einigem anderen):
main-Methode.
main-Methode.
main-Methode gibt.
main-Methode hat exakt die Signatur
public static void main(String[] args)
ohne weitere Leerzeichen oder andere Änderungen.
(String[ ] args)
(String [] args)
(String args[])
nicht identifizieren.)"direkt übersetzbar/ausführbar" heißt:
.java-Datei(en) also in ein Verzeichnis legen,
sie dort von einer Kommandozeile jeweils durch den Befehl
javac Name.java
übersetzen und (im selben Verzeichnis) die main-Methode
bzw. das Programm durch den Befehl
java NameDerKlasseMitMainMethode
ausführen.
package-Deklaration
verwendet!